Wir nutzen Cookies und andere Technologien.
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen wie Session IDs zur
Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung,
der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an
Dritte in Ländern in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt z.B. die USA und von diesen verarbeitet. Ihre Einwilligung
ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. So ist die hier
verwendete Session ID zur Nutzung des Warenkorbes und funktioneller Seiteninhalte notwendig während andere uns helfen unser Onlineangebot
zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Weitere Infos finden Sie unter dem Link Datenschutz rechts unten.
fällt auf einen Igel, der seine Stacheln ausfährt und einen Soziologen, der Klartext spricht (statt Politgeschwafel bei maischberger) Foto: Hubertus Thomasius Staufen (kobinet) Danke Sascha für deinen Facebook-Post! Ein echter Igel, der den Meistern des Tötens und ihrem mörderischen Geschäft seine Stacheln zeigt. Dank den klaren Worten des Soziologen Hartmut Rosa, "Kriegstüchtigkeit heißt, besser darin zu werden, Menschen umzubringen".
Zwei Stimmen, die sich energisch gegen die grassierende Normalisierung des Wahnsinns wenden, gegen die Militarisierung der Gesellschaft mit der Folge, dass unser alltägliches Leben immer noch brutaler wird. Wir behinderte Menschen zählen zu den besonders Leidtragenden der atmosphärischen und tatsächlichen Verrohrung einer sich auf Kriegstüchtigkeit trimmenden und das Tötungshandwerk normalisierenden Gesellschaft. Hier endlich die Worte, die ich mir unlängst bei Maischberger gewünscht hätte und dort schmerzlich vermisst habe.
Nancy Frind Foto: privat Erfurt (kobinet) "Ich wege was im Osten - Nancy Frind: Redet mit, nicht über uns". So lautet der Titel eines 15minütigen Filmberichts über das Wirken von Nancy Frind, der heute am 19. Juli 2025 um 12:00 Uhr in der ZDF-Sendung "einfach mensche" ausgestrahlt wird und in die ZDF-Mediathek eingestellt wurde. "Raus aus der Werkstatt - rein in die Politik und Selbstvertretung. Dank des Budget für Arbeit engagiert sich Nancy Frind in Beruf und Ehrenamt für Menschen wie sie." So heißt es in der Ankündigung der 15minütigen ZDF-Reportage der Sendung Einfach Mensch. Und weiter heißt es: "Netzwerken, sichtbar sein, den Mund aufmachen – das kann Nancy Frind trotz psychischer Beeinträchtigung und Lernschwäche. Sie sitzt in Gremien und Arbeitsgruppen und organisiert eine Demonstration in Erfurt. Denn Menschen, egal mit welcher Behinderung, sollen noch viel mehr gehört werden. 'Redet mit, nicht über uns.' Das ist die Forderung von Nancy Frind, und sie weiß genau, wovon sie spricht. Denn vor drei Jahren hat sich das Leben der 42-Jährigen komplett verändert. Dank des 'Budgets für Arbeit' hat die Thüringerin einen Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für die 'LIGA Selbstvertretung Thüringen' gefunden."
Logo der Kellerkinder Foto: Kellerkinder e.V. Berlin (kobinet) Am 21. Mai 2025 wurde in Berlin der neue Grundrechte-Report vorgestellt. Der "alternative Verfassungsschutzbericht" dokumentiert in über vierzig Artikeln, wie "Gesetzgeber, Verwaltung und Behörden, aber auch Gerichte und Privatunternehmen die demokratischen und freiheitlichen Grundlagen unserer Gesellschaft gefährden". Ulrike Schulz hat einen kurzen Beitrag mit einem Lesetipp zum Grundrechtereport 2025 zu zwei Artikeln im Report verfasst, in denen es um die Rechte von Menschen mit psychosozialen Behinderungen geht, auf der Internetseite des Verein Kellerkinder veröffentlicht. einen kurzen Beitrag verfasst zu zwei Artikeln im Report, in denen es um die Rechte von Menschen mit psychosozialen Behinderungen geht.
Logo: Bündnis 90 DIE GRÜNEN Foto: Bündnis 90 DIE GRÜNEN BERLIN (kobinet) Das Rentensystem muss reformiert werden, das wird auch von der Partei Bündnis 90/Die Grünen so eingeschätzt, um immer mehr Altersarmut zu verhindern, gute Renten und ein Leben in Würde für alle älteren Menschen zu garantieren. Der Vorschlag eines "Boomer-Solis" zur Finanzierung ist jedoch, wie Armin Grau, der Sprecher für Arbeit und Soziales dieser Partei im Deutschen Bundestag erklärt, der falsche Weg. Richtig ist aber, , so Armin Grau, dass die Finanzierung des Rentensystems gerechter werden muss.
Die Fackel der Special Olympics World Games Berlin 2023 Foto: Special Olympics World Games Berlin 2023 / Tilo Wiedensohler BERLIN (kobinet) Außerhalb von Sportwettbewerben und als erster Landesverband in Deutschland mit Förderung auf Bundeslandebene unterbreitet Special Olympics Berlin seit seit den Jahr 2015 Gesundheitsangebote im direkten Lebensumfeld von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Anja Meyer kümmert sich als Projektleiterin um das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®, das in der Hauptstadt auch unter dem Namen "Selbstbestimmt gesünder Leben in Berlin" angeboten wird. Von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege wird es finanziert und mit Sachleistungen von Unterstützern gefördert. Special Olympics Berlin war vor zehn Jahren bundesweit der erste Landesverband, der mit einer regionalen Förderung Gesundheitsangebote nicht nur während Sportwettbewerben, sondern auch im direkten Lebensumfeld von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung durchführte.
VdK Nordrhein-Westfalen Foto: VdK Nordrhein-Westfalen DÜSSELDORF (kobinet) Der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen weist die Forderung nach einem sogenannten "Boomer-Soli" scharf zurück. Die Idee, wohlhabende Rentnerinnen und Rentner über eine zusätzliche Abgabe stärker an der Finanzierung des Sozialstaats zu beteiligen, hält der VdK für ungerecht, widersprüchlich und nicht zukunftsweisend. Stattdessen fordert der VdK NRW eine gerechte Lastenverteilung durch eine stärkere Besteuerung großer Vermögen und Erbschaften – statt Rentnerinnen und Rentner zu schröpfen.