Wir nutzen Cookies und andere Technologien.
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen wie Session IDs zur
Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung,
der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an
Dritte in Ländern in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt z.B. die USA und von diesen verarbeitet. Ihre Einwilligung
ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. So ist die hier
verwendete Session ID zur Nutzung des Warenkorbes und funktioneller Seiteninhalte notwendig während andere uns helfen unser Onlineangebot
zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Weitere Infos finden Sie unter dem Link Datenschutz rechts unten.
Sharepic: Disability Studies stärken! Foto: campact Berlin (kobinet) In einer gemeinsamen Petition wenden sich inzwischen weit über 1.000 Institutionen und Einzelpersonen gegen Kürzungen, die die wissenschaftliche Arbeit von und mit Menschen mit Behinderungen bedrohen. Namens des ABiD-Institut Behinderung & Partizipation (IB&P) unterzeichnete dessen Vorsitzender, Dr. Karsten Lippmann, ebenfalls die Petition, wie es in einer Presseinformation des Institut heißt.
Mikrophon und Kopfhörer Foto: Pexels In neuem Fenster öffnen via Pixabay In neuem Fenster öffnen Berlin (kobinet) Am 11. September 2025 wird der Deutsche Radiopreis verliehen. In der Kategorie "Bestes Interview" wurde der Beitrag "Schwerbehindert und superfit, doch der Job fehlt – Eine Stunde reden mit Martin Hassenpflug" nominiert. Darauf hat Sabine Lohner die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht. "Martin Hassenpflug kann viel – aber was er will, wird ihm nicht zugetraut. Weil sich bei der Geburt die Nabelschnur um seinen Hals wickelte, ist er spastisch gelähmt und Tag und Nacht auf Hilfe angewiesen. Oder, wie es der 47-Jährige selbst formuliert: ''Ich hab‘ den ersten Bungee-Sprung meines Lebens verkackt" heißt es u.a. in der Ankündigung des Interviews.
Info blau Symbol Foto: Susanne Göbel Berlin (kobinet) Die Reha-Sportsuche des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) bekommt immer mehr Zuwachs und beinhaltet inzwischen rund 67.000 Rehasport-Angebote bundesweit. Damit gibt es für Interessierte noch größere Chancen, über die Reha-Sportsuche spezifische Angebote in ihrer Umgebung ausfindig zu machen, nach Diagnosen und Rehabilitationssportarten zu filtern sowie Kontaktdaten von Sportvereinen zu erfahren. Immer mehr Informationen gibt es auch auf der Plattform dein-rehasport.de, so heißt es im aktuellen Newsletter des Deutschen Behindertensportverband.
SOD Logo Saarland 2026 Foto: SOD Saarland BERLIN (kobinet) Vom 15. bis 20. Juni 2026 finden die Special Olympics Nationalen Spiele Saarland 2026 statt. Das wird die größte inklusive Sportveranstaltung des kommenden Jahres in Deutschland sein. Erstmals werden die Spiele im Saarland ausgetragen, in der Grenzregion zu Frankreich und im Herzen Europas. Über 4.000 Athletinnen und Athleten mit und ohne geistige Beeinträchtigung aus dem gesamten Bundesgebiet nehmen dabei in 27 Sportarten und Unified Sport®-Wettbewerben teil.
Logo des zdf Foto: Pixabay/2247188 MAINZ (kobinet) Das Inklusionsmobil soll Informationen, Motivation und jede Menge Sport direkt zu den Menschen bringen . Jetzt wurde das Projekt des Deutschen Behindertensportverbands (DBS), der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) sowie der Partner REWE und Aktion Mensch in der dreiteiligen ZDF-Themenserie "Sport & Inklusion" vorgestellt. Im Mittelpunkt der vielfältigen Mitmachangebote wird der Botschafter und Paralympics-Sieger Niko Kappel stehen.