Bundesverband
Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.V.


Sie befinden sich hier »
Archiv » Abgeschlossene Kampagnen » 2001 - 20 Jahre Assistenz » Assistenz heute » Assistenz und Berufstätigkeit

Assistenz und Berufstätigkeit

Corina Zolle

von Dr. rer. nat. Corina Zolle

Bereits als Kind wollte ich Medizin - oder so etwas ähnliches - lernen. Sobald ich einigermaßen vernünftig lesen konnte, verschlang ich medizinische Beiträge in sämtlichen erreichbaren Zeitungen. In der Schule war ich, ohne große Mühe, eine der Klassenbesten in Biologie und Chemie. Offenbar hatte ich in diesem Bereich ein wirkliches Talent, und das wollte ich weiter ausbauen. Meinen Wunsch, Medizin zu studieren, hatte ich jedoch bald abgehakt. Eine Ärztin im Rollstuhl, die zudem noch kaum ihre Arme bewegen konnte, erschien mir reichlich illusorisch. Heute würde ich das vielleicht anders sehen. So blieb mir also die Biologie.

Eine Beratung beim Arbeitsamt kurz vor dem Abitur wollte mir auch diesen Traum nehmen. Behinderte in meiner Situation sollten Betriebswirtschaft oder Jura studieren (oh Hilfe, nur das nicht) oder, wenn es denn etwas Naturwissenschaftliches sein sollte, dann Informatik. Ein Computer war mir zum damaligen Zeitpunkt ein Buch mit sieben Siegeln und Mathe war in der Schule auch nicht gerade mein Glanzfach. Nein, diese Beratung war überhaupt nicht nach meinem Geschmack. Selbst die Drohung, dass ich niemals eine Förderung durch das Arbeitsamt erhalten würde, wenn ich Biologie studieren würde, konnte mich nicht von meinem Entschluss abhalten. Ich ging damals davon aus, dass ich ohnehin keinen Arbeitsplatz bekommen würde, warum also nicht etwas studieren, das mich wirklich interessierte.

Bei einem ersten Gespräch mit dem Fachbereichsleiter der Biologie in Mainz stieß ich zwar auf großes Erstaunen, aber doch zumindest nicht auf Ablehnung. Es konnte sich zwar keiner vorstellen, wie ich das Studium bewerkstelligen wollte, aber ich sollte ruhig mal anfangen, ich würde dann ja schon sehen, dass es nicht geht. Nun gut, die Uni hatte ich weich geklopft, jetzt konnte ich meinen nächsten Kampfplatz eröffnen.

Während meiner Schulzeit hatte ich vom "Heidelberger Modell" der persönlichen Assistenz gehört. Als ich 1986 in Mainz mit meinem Studium beginnen wollte, war ich wahrscheinlich die erste, die einen Antrag auf persönliche Assistenz stellte. Doch zunächst einmal musste ich eine Stelle finden, die bereit war, mir Zivildienstleistende als persönliche Assistenten zur Verfügung zu stellen. Tatsächlich gab es zu diesem Zeitpunkt in Mainz nur eine einzige Dienststelle, die Zivildienstleistende für die "Individuelle Schwerstbehinderten-Betreuung" zur Verfügung stellte. Der Club, der CeBeeF in Mainz, bot mir darüber hinaus auch an, mich bei der Durchsetzung der Finanzierung zu unterstützen. Dass ich den Antrag trotzdem bei der falschen Behörde stellte und meine Eltern über eine lange Zeit meinen Zivi für mich bezahlen mussten, ist eine andere Geschichte und soll hier nicht weiter ausgeführt werden.

Ich hatte es geschafft, ich hatte einen Zivi und einen Studienplatz und war voller Tatendrang. Dass die Räumlichkeiten für die meisten Veranstaltungen nicht mit dem Rollstuhl zugänglich waren, wollte ich zunächst mal nicht anmeckern. Schließlich musste ich ja erst mal unter Beweis stellen, dass ich studieren konnte. Also musste mich ein Zivi mit dem Rollstuhl immer die Treppen hoch und runter tragen.

Biologie ist ein sehr praxisbezogenes Studium, eigentlich hatte ich gedacht, dass die praktischen Arbeiten auch vom Zivi übernommen werden könnten. Allerdings musste ich feststellen, dass es ihm weitaus mehr Spaß machte, in einem toten Fisch herum zu matschen, als ihn vernünftig - nach meinen Anweisungen - zu präparieren. Ich verlegte mich also schnell darauf, im Praktikum eine Arbeitsgruppe mit anderen Kommilitonen zu bilden. Ich war dann diejenige, die mit Buch oder Skript in der Hand den Versuchsablauf plante und protokollierte. Meine Professoren waren zum Glück auch mit meinem System einverstanden, und so lange meine Abschlussklausuren in Ordnung waren, bekam ich auch alle meine Scheine.

Ein geplantes Auslandssemester musste allerdings leider ausfallen. Zivildienstleistende dürfen Deutschland nicht für längere Zeit verlassen, und eine Alternative zum Zivildienstleistenden konnte mir nicht angeboten werden. Ich hatte mir dieses Auslandsstudium in den Kopf gesetzt und mich schließlich bis zum Bundesministerium durchtelefoniert. Ich hatte sogar das Fernsehen eingeschaltet, um meine Pläne durchzusetzen. Trotzdem wurden mir alle Türen vor der Nase zugeschlagen. Studieren im Ausland mit Assistenz war nicht möglich. Schade!

Kurz nach dem Vordiplom bekam ich eine Anfrage der Uni Bonn, ob ich daran interessiert sei, eine Diplomarbeit zum Thema meiner eigenen Behinderung, der spinalen Muskelatrophie, zu schreiben. Natürlich war ich begeistert, darüber eine Arbeit angeboten zu bekommen. Aber andererseits würde diese Stelle für mich auch mit vielen Schwierigkeiten verbunden sein. Bislang war meine Pflege und Begleitung außerhalb der Uni von Angehörigen oder Freunden übernommen worden. Beim Umzug in eine andere Stadt würde diese Unterstützung wegfallen und ich wäre rund um die Uhr auf die Hilfe eines Zivildienstleistenden angewiesen. Obwohl mir diese Vorstellung nicht besonders gut gefiel, zog ich nach meinen Diplomprüfungen ins Studentenwohnheim in Bonn. Es fiel mir immer schwer, pflegerische Aufgaben von jungen Männern ausführen zu lassen, aber ich hatte zu diesem Zeitpunkt keine andere Wahl. Meine Zivis begleiteten mich nun eben auch an der Uni in Bonn und kopierten für mich wissenschaftliche Zeitschriften, schleppten Bücher durch die Bibliothek oder bedienten auch mal den Computer. Sie erledigten für mich all die Dinge, die ich aufgrund meiner Behinderung nicht selbst erledigen konnte. Das Denken und Organisieren war meine Sache. Und organisieren musste ich eine ganze Menge.

Während ich also in Bonn an meiner Diplomarbeit schrieb, machte ich mich auf die Suche nach einer Beschäftigung danach. Fast alle meine Kommilitonen aus Mainz wollten im Anschluss an ihr Studium eine Doktorarbeit schreiben. In diesem Studiengang ist dies durchaus üblich, ohne Doktorarbeit sind die Chancen auf eine Arbeitsstelle annähernd gleich Null. Jetzt war ich doch schon soweit gekommen, warum also sollte ich es nicht auch probieren?

Ich bewarb mich beim Max-Planck-Institut in Frankfurt, wurde allerdings mit dem Argument abgewiesen, der Aufzug sei so oft kaputt. Besser verlief ein Bewerbungsgespräch bei Boehringer Ingelheim. Ich schilderte klar und deutlich meine Vorstellungen wie ich meine Arbeit mit Unterstützung von Assistenz durchführen würde. Anscheinend hatte ich durch meine Offenheit den richtigen Nerv getroffen. Eine behinderte Frau, die Studium und Diplomarbeit mit Assistenz meistert, hat offenbar viel Durchsetzungsvermögen, und genau das wird in der Wirtschaft gesucht. Ich bekam die Stelle und musste mich beeilen, meine Diplomarbeit zu Ende zu bringen.

Meine Hoffnung eine theoretische Arbeit schreiben zu können wurde von der Studienordnung für Biologie zerstört. Eine biologische Doktorarbeit erfordert Laborpraxis und die muss dann in einer schriftlichen Arbeit dokumentiert werden. Nun erfuhr ich aber erfreulicherweise große Unterstützung durch meinen Arbeitgeber. Speziell für mich wurde eine Laborassistenz angestellt, die die praktischen Arbeiten auf meine Anweisung hin durchführte. Zusätzlich hatte ich aber auch meine persönliche Assistenz, die ich mittlerweile im Rahmen des Arbeitgebermodells selbst organisierte. Beide Assistenzen wurden von der Hauptfürsorgestelle mitfinanziert. Meine persönlichen Assistentinnen unterstützten mich durch die täglichen Handreichungen bei der Arbeit, auf Dienstreisen und auch zu Hause, meine Laborassistentin, eine ausgebildete medizinisch-technische Assistentin, erledigte die praktischen Aufgaben im Labor, die für meine Arbeit erforderlich waren und die wir jeweils absprachen. Für meinen Arbeitgeber war diese Lösung fast nichts ungewöhnliches, da viele Wissenschaftler nach Abschluss der Promotion Laborarbeit ohnehin durch Assistenten durchführen lassen. Ich fing damit eben nur ein bisschen früher an und lernte das Delegieren einfach schon vor dem Abschluss.

Nach dem Ende meiner Doktorarbeit nahm ich eine Stelle beim Zentrum für selbstbestimmtes Leben - ZsL - in Mainz an und berate nun behinderte Menschen in allen Fragen, die mit Assistenz zu tun haben. Natürlich habe ich auch weiterhin Assistentinnen, zu Hause und bei der Arbeit. Ich bin mittlerweile annähernd zehn Jahre berufstätig und dadurch - abgesehen von meiner Assistenz - finanziell unabhängig. Wenn ich zurück denke an dieses unerfreuliche Gespräch mit dem Arbeitsamt finde ich, dass ich es entgegen aller Prognosen in meinem erlernten Beruf recht weit gebracht habe, und das war eben nur dadurch möglich, dass mir die Möglichkeit gegeben wurde, meine Fähigkeiten mit Hilfe von Assistenz zu nutzen und auszubauen.

| eine Seite zurück |

Derzeit aktuell:

Unsere Rechte oder der Unterschied zwischen Theorie und der oftmals traurigen Praxis

Neue Tarife ab dem 1.3.2024 im TVöD-P

Respekt? Aber doch nicht für die! 

Die Zielvereinbarung - Vom Traum der Politik zum Albtraum der davon abhängigen Menschen

Inklusion, ein anderes Wort für Demokratie
Eine Kolumne von Prof. Dr. Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung

Menschliche Winterkälte: Ansichten vom Rande der Norm

Kommentar von cNicoletta Rapetti

Wir versenden an unsere Mitglieder bei aktuellen Anlässen Rundschreiben. Das letzte war vom 30.03.24 und wies auf einen interessanten MDR-Beitrag hin. Sollten Sie diese Rundmail nicht erhalten haben, obwohl sie diese mal angefordert haben, teilen Sie uns bitte eine neue Mailadresse mit. Vielen Dank!

 

Links

Kontakt

Für Spenden und Beiträge bis zu 300,00 € (bis 31.12.2020 200,00 €) reicht eine vereinfachte Zuwendungsbestätigung.

 

Login

 
Hilfe
Impressum 










All Rights Reserved by ForseA

copyright © Thomas Kappel -> TK CMS & Shopsoftware

Banner und Link www.assistenzjobonline.de

copyright © 2018 mobile & more gmbh. All rights reserved